Thomas Hasler
Dr. Architekt ETH BSA SIA, Prof. TU Wien
Thomas Hasler: Publikationen
- 2015
Preisträger Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim des Bundesamtes für Kultur (zusammen mit Astrid Staufer) - seit 2011
Professor für Architektur und Konstruktion an der Technischen Universität Wien, bis 2023 Co-Leiter Abteilung Hochbau und Entwerfen (gemeinsam mit Astrid Staufer), von 2020 – 2023 Leiter Institut Architektur und Entwerfen - 2007 – 2011
Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Lausanne (EPFL, Fakultät ENAC, Studiengang Architektur, LABEX Laboratoire de l’expression, Atelier Staufer & Hasler) - 2002 – 2004
Gastdozent für Architektur an der ETH Zürich (gemeinsam mit Astrid Staufer) - 1999 – 2000
Professeur invité, Université de Genève, Institut d’Architecture Sauvegarde du patrimoine bâti - seit 1993
selbständige Tätigkeit, ab 1994 Büropartnerschaft mit Astrid Staufer - 1993 – 1995
Unterrichtsassistent bei Gastdozenten Marcel Meili und Markus Peter, ETH Zürich - 1990 – 1997
Dissertation über Rudolf Schwarz, deutscher Kirchenbauer (1887-1961), ETH Zürich - 1989 – 1990
Unterrichtsassistent bei Gastdozent Eraldo Consolascio, ETH Zürich - 1985 – 1989
Architekturstudium an der ETH Zürich, Diplom 1989 Mitarbeit bei Prof. Bruno Reichlin, Genf - 1974 – 1985
Grundausbildung (Schreinerlehre, Fachhochschulstudium, Praktika)
- Eine Skizzenfibel
Buchvorstellung in: werk, bauen + wohnen 1/2 | 2024, S. 53
Lesen - Elementare Gefässe
Beitrag von Thomas Hasler: ‹Bildung durch Formkraft – Rudolf Schwarz›. Schriftenreihe Mies van der Rohe Haus | 2023, S. 107 – 122
Lesen - Eine Skizzenfibel
Vom Baugedanken zur Baukonstruktion, hrsg. von Michaela Tomaselli, Thomas Hasler, Universität Wien, Park Books, Zürich | 2023
Bestellen | Lesen - In Österreich ist oft das Ungeklärte das Programm
Ein Gespräch mit Astrid Staufer und Thomas Hasler, in: Modulor 2 | 2020, S. 55-61
Lesen - Stadtcollage Split
Bachelor- und Masterentwerfen
Thomas Hasler, Ines Nizic, Mladen Jadric
Series of publications by the Fakultät für Architektur und Raumplanung (Faculty of Architecture and Planning), Volume 3
hrsg. von TU Wien Academic Press | 2022, 148 Seiten
Lesen - Krakau Partituren
Bachelor- und Masterentwerfen
Thomas Hasler, Ines Nizic, Mladen Jadric, Ivica Brnic, Lorenzo De Chiffre, Theresa Krenn(Eds.)
Series of publications by the Fakultät für Architektur und Raumplanung (Faculty of Architecture and Planning), Volume 2
hrsg. von TU Wien Academic Press | 2020, 190 Seiten
Lesen - Elementare Bücher zum konstruktiven Entwerfen einzeln vorgestellt und kommentiert
hrsg. von Institut Konstruktives Entwerfen; ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Eva Stricker, Patric Furrer, François Renaud, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer, Park Books, Zürich | 2018
Bestellen Lesen - Des Nagels Kern und seine Hülle
in: ‹Otto Wagner›, Co-Autor zusammen mit Michaela Tomaselli, Wien | 2018 - Zeichnen und Erfahren
in: ‹Ikonen. Methodische Experimente im Umgang mit architektonischen Referenzen› hrsg. von Astrid Staufer, Thomas Hasler, Lorenzo de Chiffre und Technische Universität Wien, Park Books, Zürich | 2018 S. 18-23
Bestellen - Tragen und getragen werden
in: werk, bauen + wohnen 6 | 2014, S. 126-130
Lesen - Der architektonische Raum in seiner gesehenen und gedachten Dimension
in: ‹L’opera sovrana, Studien über die Architektur des XX. Jh. für Bruno Reichlin›, Silvana Editoriale, Milano | 2014
Bestellen - Zu welchem Zwecke lesen wir Texte / Seeing and Thinking – Why we read
in: ‹Staufer & Hasler Architekten. Thesen – Methoden – Bauten›, Niggli Verlag, Sulgen | 2009, Band ‹Methoden›, S. 6-13
Lesen (D) Lesen (E) - Die szenische Kapazität der Architekturraumes / On the scenographic capacity of architectural space
in: ‹Staufer & Hasler Architekten. Thesen – Methoden – Bauten›, Niggli Verlag, Sulgen | 2009, Band ‹Thesen›, S. 38-49
Lesen (D) Lesen (E) - Rudolf Schwarz und die Gestalt der Stadt, Die szenische Kapazität des Architekturraumes, Sakralität und Architektur/ The Sacred and Architecture – Rudolf Schwarz/
in: ‹Staufer & Hasler Architekten. Thesen – Methoden – Bauten›, Niggli Verlag, Sulgen | 2009, Band ‹Thesen›, S. 50-62
Lesen (D) Lesen (E) - Atmosphäre und lesbare Geschichte
in: Werk, Bauen + Wohnen 4 | 2008, S. 4-11
Lesen - Szenische Kapazität
in: ‹Mit verbundenen Augen durch ein wohl-gebautes Haus: Zur szenischen Kapazität der Architektur›, Peter Lang International Academic Publishers, Frankfurt | 2007,
S. 68-75
Bestellen - Der Wert der Architektur
in: Werkundzeit 1/2 | 2007, S. 18-25
Lesen - Innenansicht
in: ‹Kantonsschule Wil – ein Holzbauwerk›, Niggli Verlag, Sulgen | 2004, S1 10-20, 25-27, 31-35, 38-39
Lesen - Sakralität und Architektur – Rudolf Schwarz
in: Kunst und Kirche 3 | 2002, S. 152-158
Lesen - Das Kleinräumige als Chance
Interview von Martin Tschanz mit Beat Consoni, Markus Friedli, Thomas Hasler und Heidi Stoffel, in: Werk, Bauen + Wohnen 5 | 2001, S. 44-47
Lesen - Rudolf Schwarz (1897-1961)
in: Faces 49 | 2001, S. 4-5
Lesen - Architektur als Ausdruck – Rudolf Schwarz
ETH Zürich | 1997
Lesen - Architektur als Ausdruck – Rudolf Schwarz gta Verlag, ETH Hönggerberg, 8093 Zürich | Gebr. Mann Verlag, Berlin | 2000
Lesen - Tout n’est pas réversible – L’église St. Christoforus (1956-1959) de Rudolf Schwarz à Cologne-Niehl
Beitrag zur Publikation ‹La sauvegarde du moderne› in: Faces 42/43 | 1997-1998, S. 38-41
Lesen - Rudolf Schwarz – Architekturraum, Vorstellungsraum
in: ‹Rudolf Schwarz (1897-1961) – Werk, Theorie, Rezeption›, Katalogbuch zur Ausstellung, Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg | 1997, S. 45-57
Lesen - Das Fenster und seine Gestik auf den Raum – Zur Beziehung von Öffnung und Innenraum
in: Archithese 5 | 1997, S. 14-19
Lesen - Rhetorik des Schweigens. Die Architektur von Rudolf Schwarz
in: Daidalos 64 | 1997, S. 72-79
Lesen - Die Kirche St. Anna in Düren von Rudolf Schwarz
in: Archithese 5 | 1996, S. 20-27
Lesen
