‹Hybride Stadt. Welches sind die relevanten Themen?› in werk, bauen + wohnen. S.10-25. LesenZum Projekt

‹Transformation in der Entwurfslehre›. Madlyn Miessgang im Gespräch mit Lorenzo De Chiffre und Astrid Staufer. future.lab. Lesen

Hochhausensemble Wolkenwerk, Leutschenbach: Architekturpreis Zürich 2025 (Buch). Zum Projekt  | Zu Auszeichnungen

Transformation Aeschenplatz 6, Basel: «Die Fragen unserer Zeit erfordern neue architektonische Antworten». Wie kann Bauen klimagerecht, flexibel und gleichzeitig schöpferisch sein? Architektur, die nicht nur gestaltet, sondern Verantwortung übernimmt? Im Porträt sprechen die Architektin Astrid Staufer aus vom Büro Staufer & Hasler in Frauenfeld und der Architekt Jürg Graser vom Büro Graser. Troxler. in Zürich über ihre Inspirationsquellen, neue Formen der Zusammenarbeit sowie den Mut zur Haltung und zum Bestand, in: https://aeschenplatz6basel.ch/aktuelles/architektur. LesenZum Projekt

‹Der Vogelsang ist wie eine barocke Kulisse›. Die Architektin Kaschka Knapkiewics und die Jurorin Astrid Staufer treffen sich im Vogelsang zum ausgiebigen Gespräch über Strassenlärm, Farbenfreude, Kitsch und die Klimakrise, in: Hochparterre 2022, S. 4-15. Lesen

Der ‹Climate Action Plan› (CAP) der Klimastreik-Bewegung fordert ein radikales Umdenken. Was können Architektinnen und Architekten beitragen? werk, bauen + wohnen und Hochparterre Dezember 2023 befragen die Baubranche. Lesen

‹Stadt und Landschaft denken Anthologie zur Baukultur›. Interview Architekten Forum Ostschweiz mit Astrid Staufer. In: Buch Stadt und Landschaft denken, Anthologie zur Baukultur, 2. Auflage | 2021, S. 212-218. Lesen

Interview mit Astrid Staufer, Jurypräsidentin Prix Acier 2021, in: Steeldoc 02+03. Lesen.

‹In Österreich ist oft das Ungeklärte das Programm›. Ein Gespräch mit Astrid Staufer und Thomas Hasler, in: Modulor 2 | 2020, S. 55-61. Lesen

‹Baden, picknicken, feiern und spielen› Ein Gespräch über Städtebau, in: Themenheft ‹113 Hektar Chancenland – Basel vor dem Boom›, Hochparterre November | 2019, S. 6-7. Lesen

‹A conversation with Astrid Staufer about identity.› Ein Gespräch über Vergangenes und potentiell Zukünftiges. Über die Methodik des Entwurfs, die Janusköpfigkeit des Bildes, die stetig notwendige Transformation unseres Berufs, die Distanzierung zur Baupraxis und die Flucht in Theorie oder interdisziplinäre Zusammenführung, in: Trans 34, Youth, gta Verlag / ETH / architektura / DARCH | 2019, S. 23-27. Lesen

« Als wäre alles schon bestimmt ». Streitgespräch mit Miroslav Sik zu den Arbeitsinstrumenten im Entwurf (Rendering und Modell), moderiert von Andres Herzog, in: Themenheft ‹Architektur visualisieren›, in Hochparterre September | 2017, S. 18-23
Lesen

‹Bulltin-Prix-Meret-Oppenheim-2015›. Bundesamt für Kultur BAK: Beat Schläpfer im Gespräch mit Astrid Staufer und Thomas Hasler. Lesen

‹Berühmt durch einen Filmstrahl›, SonntagsZeitung. Die Architektin des Zürcher Kino Riffraff, Astrid Staufer, ist veilseitig: Sie baut, lehrt und schreibt, in: SonntagsZeitung. Lesen

‹Das Kleinräumige als Chance›. Interview von Martin Tschanz mit Beat Consoni, Markus Friedli, Thomas Hasler und Heidi Stoffel, in: werk, bauen + wohnen 5 | 2001, S. 44-47
Lesen